Webcast

Die E-Rechnung kommt

Donnerstag, 25.01.2024
15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Ausverkauft

Dieses Modul ist Teil der Veranstaltungsreihe Innovative Technologien im Steuerrecht.

Rechnungen sind das Ergebnis von steuerrelevanten kreditorischen und debitorischen Prozessen und enthalten unstrukturierte und/oder strukturierte Daten. Diese können nicht nur steuerlichen Kontrollen in (nahezu) real-time unterworfen werden, sondern sind darüber hinaus Basis für eine umfassende Datenauswertung (Data Analytics) zwecks Anomalieerkennung oder zur Optimierung der Steuerstrategie. Über die bereits bestehenden Ansätze digitaler Rechnungen hinaus, wird die E-Rechnung die Kommunikation zur Finanzverwaltung und zu den Kunden erheblich beeinflussen. Aufgrund des bereits vorliegenden Entwurfs des Wachstumschancengesetzes, der gerade im Bundesrat beraten wird, und dem Richtlinienentwurf der EU-Kommission vom 08.12.2022 „VAT in the Digital Age“ ist eine zeitnahe Umsetzung der E-Rechnung zu erwarten.

Moderation
Dietmar Gegusch

Unsere Referenten

Jan Körner

Hauptberuflich arbeitet Jan Körner als Director VAT bei der BASF SE. In dieser Funktion ist er für die rechtliche sowie organisatorische Beratung der Mehrwertsteuern der BASF-Gruppe in Europa zuständig. Er vertritt den BDI und den DIHK als Mitglied der „Mehrwertsteuer-Expertengruppe“ bei der EU-Kommission. Jan Körner ist Mitautor des Kommentars „Wäger: Umsatzsteuergesetz“ des Otto Schmidt Verlages. Als Vorstandsmitglied des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht e.V. (IDSt) leitet er bei diesem den Fachausschuss III „Standardisierung Transaktionaler Informationspflichten“.

Alexander Kollmann

Alexander Kollmann ist bei der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) im internationalen Steuerbereich tätig. Er verantwortet in seiner Funktion als „Bereichsleiter transaktionales Steuerreporting“ die Projekte zur Einführung der E-Rechnung in den einzelnen europäischen Ländern. Er wirkt an einschlägigen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Konferenzen mit, ist Gründungsmitglied der LinkedIn Gruppe „TaxVoice“ und veröffentlicht Fachzeitungs-Artikel zu dem Thema.  Zuvor war Alexander Kollmann ca. 25 Jahre in verschiedenen Rechnungswesen-Führungspositionen bei Lidl, Otto und der Restaurantkette Nordsee tätig. Er ist BWL-Absolvent der Universität Wien und zertifizierter SAP-Berater für FI/CO/RE-FX

Inhalte

Grundlagen der e-Rechnung

  • Definition und Bedeutung der e-Rechnung
  • Aktuelle Entwicklungen (ViDA; Wachstumschancengesetz)
  • Vorteile und Herausforderungen der elektronischen Rechnungsstellung
  • Rechtliche Grundlagen und rechtliche Anforderungen

Technische Aspekte der e-Rechnung

  • Unterschiedliche zwischen Syntax und Semanik – Was soll der Fachbereich Rechnungswesen/Steuern verstehen, was sollen die IT-Mitarbeiter verstehen
  • Unterschiedliche Formate (z.B. ZUGFeRD, XRechnung, EDI)
  • Kommunikationsstandards / zentrale und dezentrale Übertragungsnetzwerke (z.B. PEPPOL)

Die wesentlichen Felder und Validierungs-Regeln der E-Rechnung

  • Die Felder rund um die Umsatzsteuer
  • Die zusätzlichen Pflicht-Felder gemäß Art. 226 ab 1.1.2028
  • Validierungsregeln („Business-Rules“) – mit Schwerpunkt auf der Umsatzsteuer
  • Reichen die vorhandenen Referenzfelder aus für die Prozess-Effizienz bei der automatisierten Eingangs-Rechnungsprüfung

Abbildung von Sonderfällen in der e-Rechnung

  • Gelöste Sonderfälle – Umsatzsteuerliche Vertretung / Abweichender Zahlungsempfänger (Factoring)
  • Ungelöste Sonderfälle – und aktuelle Workarounds (Skonto, Rundungen)

Umsetzung der e-Rechnung in Unternehmen

  • Rechtzeitige Kommunikation mit den Lieferanten / Kunden zur Abstimmung der diversen Referenzfelder und Übertragungswege
  • Keine Word- und Excel-Rechnungen möglich
  • Prozess-Effizienz: Was kann Ihre Fakturiersoftware / Ihr Rechnungseingangsbuch heute und morgen? Wann brauche ich einen Provider?

E-Rechnung im internationalen Kontext

  • Unterschiedliche Regelungen und Standards in verschiedenen Ländern
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der grenzüberschreitenden e-Rechnung
  • Geografischer Anwendungsbereich nach der MwStSystRL
  • Indirekte Auswirkungen auf andere Länder